
Sanierung Wohnhaus in Horgen
Projekt
N°010
Projekt
N°010
Projekt
N°010
Bauherrschaft
Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank
Bauherrschaft
Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank
Bauherrschaft
Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank
Typ
Energetische Sanierung, Erweiterung Balkone
Typ
Energetische Sanierung, Erweiterung Balkone
Typ
Energetische Sanierung, Erweiterung Balkone
Ort
Horgen, Schweiz
Ort
Horgen, Schweiz
Ort
Horgen, Schweiz
Stand
Fertiggestellt
Stand
Fertiggestellt
Stand
Fertiggestellt
Team
ARCABA Architektur Abächerli GmbH, Zürich
Team
ARCABA Architektur Abächerli GmbH, Zürich
Team
ARCABA Architektur Abächerli GmbH, Zürich
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit
Gesamtleitung
Baureal AG, Wettswil am Albis
Gesamtleitung
Baureal AG, Wettswil am Albis
Gesamtleitung
Baureal AG, Wettswil am Albis
Bauingenieur
HBT Ingenieure, Rapperswil
Bauingenieur
HBT Ingenieure, Rapperswil
Bauingenieur
HBT Ingenieure, Rapperswil
Bauphysiker
Visplanum GmbH, Affoltern am Albis
Bauphysiker
Visplanum GmbH, Affoltern am Albis
Bauphysiker
Visplanum GmbH, Affoltern am Albis
HLKS Planer
Peter GmbH, Arni
HLKS Planer
Peter GmbH, Arni
HLKS Planer
Peter GmbH, Arni
Fotografie
Christoph Abächerli
Fotografie
Christoph Abächerli
Fotografie
Christoph Abächerli
Projektbeschrieb
Ort und Kontext
Das Gebäude Wassergass 17-21 ist Teil einer Gesamtplanung aus den 60er Jahren und wurde als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Region entwickelt. Die Gebäude fügen sich harmonisch in die Hanglage ein und passen sich der natürlichen Umgebung an. Durch die geschickte Terrassierung der Baukörper ergibt sich eine interessante Staffelung und der Blick auf die umliegende Landschaft und den See wird freigegeben.
Aufgabe
Um das Gebäude energetisch zu sanieren und das Fassadenbild aufzufrischen, wurde das Kompaktfassaden-System verwendet. Durch die Entfernung der Betonbrüstungen und die Erweiterung der Balkone mit Stahltürmen wird der Blick auf den See ermöglicht und mehr Licht ins Wohnzimmer gelassen.
Die Farbgestaltung wurde sorgfältig geplant, um eine starke Differenzierung zwischen den drei Baukörpern zu erreichen, während ein harmonisches Gesamtbild erhalten bleibt. Durch die Unterteilung des Gebäudevolumens in Niveaus und die abfallende Topographie des Geländes entstehen interessante Blickwinkel und ein stimmiges Zusammenspiel mit der üppigen grünen Umgebung zwischen den Wohnblöcken. Insgesamt soll das Gebäude den Bewohnern und Besuchern ein herzliches Willkommen bereiten und ein angenehmes Wohn- und Wohlfühlklima schaffen.
Projektbeschrieb
Ort und Kontext
Das Gebäude Wassergass 17-21 ist Teil einer Gesamtplanung aus den 60er Jahren und wurde als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Region entwickelt. Die Gebäude fügen sich harmonisch in die Hanglage ein und passen sich der natürlichen Umgebung an. Durch die geschickte Terrassierung der Baukörper ergibt sich eine interessante Staffelung und der Blick auf die umliegende Landschaft und den See wird freigegeben.
Aufgabe
Um das Gebäude energetisch zu sanieren und das Fassadenbild aufzufrischen, wurde das Kompaktfassaden-System verwendet. Durch die Entfernung der Betonbrüstungen und die Erweiterung der Balkone mit Stahltürmen wird der Blick auf den See ermöglicht und mehr Licht ins Wohnzimmer gelassen.
Die Farbgestaltung wurde sorgfältig geplant, um eine starke Differenzierung zwischen den drei Baukörpern zu erreichen, während ein harmonisches Gesamtbild erhalten bleibt. Durch die Unterteilung des Gebäudevolumens in Niveaus und die abfallende Topographie des Geländes entstehen interessante Blickwinkel und ein stimmiges Zusammenspiel mit der üppigen grünen Umgebung zwischen den Wohnblöcken. Insgesamt soll das Gebäude den Bewohnern und Besuchern ein herzliches Willkommen bereiten und ein angenehmes Wohn- und Wohlfühlklima schaffen.
Projektbeschrieb
Ort und Kontext
Das Gebäude Wassergass 17-21 ist Teil einer Gesamtplanung aus den 60er Jahren und wurde als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Region entwickelt. Die Gebäude fügen sich harmonisch in die Hanglage ein und passen sich der natürlichen Umgebung an. Durch die geschickte Terrassierung der Baukörper ergibt sich eine interessante Staffelung und der Blick auf die umliegende Landschaft und den See wird freigegeben.
Aufgabe
Um das Gebäude energetisch zu sanieren und das Fassadenbild aufzufrischen, wurde das Kompaktfassaden-System verwendet. Durch die Entfernung der Betonbrüstungen und die Erweiterung der Balkone mit Stahltürmen wird der Blick auf den See ermöglicht und mehr Licht ins Wohnzimmer gelassen.
Die Farbgestaltung wurde sorgfältig geplant, um eine starke Differenzierung zwischen den drei Baukörpern zu erreichen, während ein harmonisches Gesamtbild erhalten bleibt. Durch die Unterteilung des Gebäudevolumens in Niveaus und die abfallende Topographie des Geländes entstehen interessante Blickwinkel und ein stimmiges Zusammenspiel mit der üppigen grünen Umgebung zwischen den Wohnblöcken. Insgesamt soll das Gebäude den Bewohnern und Besuchern ein herzliches Willkommen bereiten und ein angenehmes Wohn- und Wohlfühlklima schaffen.













